Rund um Wermelskirchen

Die Stadt Wermelskirchen


Kattwinkelsche Fabrik

Die unterschiedlichsten Musik- und Kabarettveranstaltungen finden in der Kattwinkelschen Fabrik statt; dem Kulturzentrum Wermelskirchens, welches bereits weit über die Stadtgrenzen hinaus zu großer Bekanntheit gelangt ist.

Diverse bekannte Künstler sind hier regelmäßig zu Gast.

Dazu gehören: Wilfried Schmickler ,Jürgen von der Lippe, Dieter Nuhr. Jürgen Becker, Herbert Knebel und viele mehr….

Bürgerhäuser

Die 1763 erbauten „Bürgerhäuser“ gehören mit zu den ältesten Häusern der Innenstadt.
Hier ist das historische Archiv untergebracht, außerdem gibt es hier ein Trauzimmer der Standesamtes.
Die Räumlichkeiten werden teils als Kunstausstellung genutzt, können aber auch für Vereins- und Firmenveranstaltungen gebucht werden.

Weihnachtsbaum

Der mit 26 Metern größte Naturweihnachtsbaum gilt als Wahrzeichen von Wermelskirchen.
Der kanadische Riesenmammutbaum wurde 1870 von Rudolph Schumacher gepflanzt und wird seit vielen Jahren schon in der Vorweihnachtszeit weihnachtlich beleuchtet.

Bergische Mühlen


Rausmühle

Die Rausmühle ist ein beliebtes Ausflugsziel im „Bergischen Land“. Hier wird eine abwechslungsreiche Küche angeboten, die immer an die Jahreszeit angepasst ist. Im Sommer lädt ein kleiner Biergarten Wanderer und Radfahrer auf eine Erfrischung ein.
Erreichbar ist die Mühle zu Fuß in ca. 40 Minuten oder mit dem Auto in 5 – 10 Minuten. Die Mühle diente schon als Fernsehkulisse in dem ZDF-Krimi „Mordshunger“.

Berger Mühle

Die Berger Mühle liegt im Eifgental zwischen „Eifgen“ und „Finkenholl“ im Ortsteil „Im Berg“
Bei einer Wanderung durchs Eifgental kommt man an dieser Mühle ebenso vorbei wie an der „Neuenmühle“ und der „Rausmühle“.
Folgt man dem Tal weiter, erreicht man auch noch die „Markusmühle“, die allerdings zweimal abbrannte. Nach dem Brand 1937 wurde diese dann wieder aufgebaut, was allerdings nach dem erneuten Feuer in der Silvesternacht 1984 unterblieb.

Coenenmühle

Die Coenenmühle liegt im Ort Darbringhausen und ist weit über die Stadtgrenzen hinaus als „Pfannkuchenmühle“ bekannt.
Hier gibt es alle nur denkbaren Pfannkuchenvariationen und natürlich noch einiges mehr.
Das Lokal bietet einen rustikalen Gastraum, der den Charakter des alten Gebäudes widerspiegelt.
Auch diese Mühle bietet im Sommer einen gemütlichen Biergarten.
Als Wanderziel muss man eine gute Stunde kalkulieren, mit dem Auto ist man in knapp 15 Minuten vor Ort.
Parkplätze stehen reichlich zur Verfügung

Neuemühle

Das Restaurant „NeueMühle“ ist weithin als uriges Kartoffelhaus bekannt.
Das Lokal wird von vielen Wanderern aufgesucht und ist an den Wochenenden auch zum Kaffeetrinken gut frequentiert.
Auch hier steht im Sommer ein kleiner gemütlicher Biergarten zur Verfügung, der direkt gegenüber den Forellenteichen gelegen ist.
In ca. 15 – 20 Minuten zu Fuß zu erreichen oder mit dem Auto in 10 Minuten.

Schloss Burg


Das „Schloss Burg“ genannte Schloss liegt im Stadtteil Burg (Solingen) direkt an der Stadtgrenze zu Wermelskirchen.
Von der Autobahnabfahrt keine 5 Minuten; und zu Fuß innerhalb einer Stunde erreichbar. Schloss Burg bietet übers Jahr zahlreiche Veranstaltungen, wie Ritterspiele, Handwerkermarkt und Weihnachtsmarkt.
Im Rittersaal finden Konzerte statt und ansonsten ist das Schlossmuseum i.d.R. täglich bis 18:00 Uhr geöffnet (16:00 Uhr im Winter).

Müngsten


Die Müngenstener Brücke ist mit 107 Metern die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands. Direkt am Fuße der Brücke liegt der „Brückenpark“, der vielfältige Freizeitmöglichkeiten bietet.

Talsperren


Sengbachtalsperren

Die Sengbachtalsperre, auch Solingertalsperre genannt, liegt fußläufig ca. 20 Gehminuten entfernt.
Die Talsperre kann auch mit dem Auto über Bruchermühle (Burscheid) erreicht werden und eignet sich hervorragend zum Joggen (ca. 1 Std Umlauf) oder einfach zum Spazieren. Mountainbike fahren ist hier durchaus auch interessant, das Gelände bietet einige verschiedene Steigungsstrecken.
Erbaut wurde die Talsperre 1900 – 1903, womit sie zu den ältesten Trinkwassertalsperren Deutschlands zählt. Die Sperrmauer ist 43 m hoch und hat eine Länge von 178 m, der Wasservorrat umfasst 2,8 Mio qm.

Bevertalsperre

Die 1898 erbaute Bevertalsperre dient zwar eigentlich der Wupperregulierung, ist aber gleichzeitig ein beliebtes Naherholungsgebiet zwischen Hückeswagen und Radevormwald.
Gute 20 Autominuten entfernt, gibt es reichlich Badestrände und die Möglichkeit zum Segeln oder Bootfahren.

Dhünntalsperre

Die Dhünntalsperre ist mit 81 Mio qm die größte Talsperre hier in der Gegend, sie eignet sich zum Radfahren und für ausgedehnte Wanderungen.
Erreichbar ist die Talsperre mit dem Auto innerhalb von ca. 10 Minuten, hierbei kann man zwischen Dhünn, Dabringhausen, Altenberg oder Neschen als Anfahrtsort wählen.
Mit dem Fahrrad ist man bis zur Talsperre ca. 30 Min. unterwegs.
Erbaut wurde diese Trinkwassertalsperre 1960 – 1962. Nach Vollendung der Erweiterung wurde die Talsperre in der jetzigen Form im September 1988 eingeweiht.

Ziegeleisee


Der Ziegeleisee in Hilgen ist ein kleines Naturschutzgebiet direkt hinter der alten Ziegelei. Es ist aus der alten Tongrube (Ziegeleier Loch) der Ziegelei Becker entstanden, die 1975 ihren Betrieb einstellte.
Erreichbar: Über unseren Fahrradweg „Balkantrasse“ mit dem Rad in ca. 10 Minuten. Mit dem Bus (5 Min.) bis Hilgen Mitte oder mit dem PKW bis Hilgen Bahnhof.